Fortbildungsübersicht im Familien-, Gesellschafts- und Erbrecht
Dr. Bettina Gerlitz
2023
- März
Neufang Akademie GbR
Seminar "Grundstücksbewertung in der Erbschaftssteuer nach dem JStG 2022" mit den Themen:
- Grundstücksbewertung im Ertragswertverfahren für Zwecke der Erbschaftssteuer nach dem JStG 2022
- Grundstücksbewertung im Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaftssteuer nach dem JStG 2022
- Bewertung des Erbbaurechts für Zwecke der Erbschaftssteuer nach dem JStG 2022
- Bewertung von Gebäuden auf fremden Grund und Boden für Zwecke der Erbschaftssteuer nach dem JStG 2022
- April
Gesellschaft für Juristen-Informationen
Seminar "Erbrecht: Vermögensnachfolge 2023 - Aktuelle Tipps für die Praxis" mit den Themen:
- Reform Personengesellschaftsrecht (MoPeG) - Folgen für das Erbrecht
- Reform Grundsteuer - Folgen für das Erbrecht
- Reform Stiftungsrecht - Folgen für das Erbrecht
- Neues zur Güterstandschaukel
- Steuerfallen bei der Nachfolgegestaltung
- Vor- und Nachvermächtnis
- Schnittstellen zum Gesellschafts-, Handels- und Insolvenzrecht
- September
Schwetzinger Erbrechtstage mit den Themen
- MoPeG und Familienunternehmen: Haftung und Nachfolge
- Aktuelle Fragen des Erbschaftsteuerrechts
- Gebührenoptimierung im Erbrecht
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Erbsachen
- Vorweggenommene Erbfolge
- Die Auflage als Mittel der Nachlassgestaltung
- Vermächtnisse - Gestaltungsmittel und Haftungsgefahren Teil II
- November
Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
Seminar zum Thema "Praktische Auswirkungen des MoPeG auf die Vermögens- und Unternehmensnachfolge
2022
- Mai
Europäische Rechtsakademie Trier
Jahrestagung zum Eurpäischen Erbrecht mit den Themen:
- Aktuelle Rechtssprechung zur Auslegung der Zuständigkeitsvorschriften in der EU-Erbrechtsverordnung
- Neue EuGH-Entscheidungen und Verfahren
- Funktionen und Aufgaben des Notars in internationalen Erbfällen
- Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses
-Grenzüberschreitende Szenarien der Testamentvollstreckung
-Konfliktmanagment in grenzüberschreitenden Erbfällen
-grenzüberschreitende Notfallplanung
- Die Wirkung von Urkunden im internationalen Kontext: praktische Erfahrungen
- Distributed Ledger technology (DLS) für den europäischen Erbschein?
- Juli
Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
- 15. Deutsches Vorsorgerecht-Symposium
- September
Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
- Seminar zum Thema "Die Adoption im Erbrecht"
- Dezember
Gesellschaft für Juristen-Information
- Erbrecht BGH-Rechtsprechung zum Erbrecht mit den Themen:
Aktuelle Rechtsprechung 2022 anhand ausgewählter Schwerpunkte Bundesgerichtshof/Obergerichte
Pflichtteilsrecht: Pflichtteilsergänzung, § 2325/Auskunftspflicht § 2314/Anrechnung, § 2315/Ausgleichung, § 2316/Berechnung § 2311 - ZAP Verlag
-Seminar zum Thema "Vormundschafts- und Betreuungsrechtsreform 01.01.2023"
2021
- Februar
Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
- Das notarielle Nachlassverzeichnis
- April
GJI Gesellschaft für Juristen-Information
- Familienrecht/Erbrecht:
"Versilbern, verwerten, entsorgen: Ein Gang durchs Haus bei Trennung, Scheidung und im Todesfall, Hausrat im FamR und ErbR"
- Erbrecht:
"1. Digitale Erbrechtstagung" mit den Themen:
- Vermögen im Erbrecht: Aktuelle Rechtssprechung des Bundesfinanzhofs
- Entscheidungen Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbssteuer
- Aktuelles zum "digitalen Vermögen" und dem "digitalen Nachlass"
- Die Erbengemeinschaft: Ausgewählte Schwerpunkte
- Pflichtteilsrecht, testamentarische Gestaltungen
- Erbprozess, Nachlassverfahren, Berufungen: Prozessuale und verfahrensrechtliche Fragen
- September
Schwetzinger Erbrechtstage mit den Themen:
- Gestaltung von Ehegatten-Testamenten
- Ausgleich von Pflegeleistungen im Erbfall
- Vollmachtsmissbrauch
- Der Staatsanwalt sieht mehr
- Testamente steuerlich optimal gestalten
- Immobilien im Erbrecht
- Aktuelle Rechtssprechung
- November
Rechtsanwaltskammer Stuttgart
- Aktuelles zum Geldwäschegesetz unter Berücksichtigung der neusten Entwicklungen
- Dezember
GJI Gesellschaft für Juristen-Information
7. Digitales BGH-Symposium zum Thema:
Aktuelle Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte zum Erbrecht:
- Entwicklungen im Erbrecht 2021
- Senatsrechtssprechung aus "erster Hand"
- Mögliche Schnittstellen und Hinweise zum Familienrecht
2020
- März
Spysoftware, Nannycam, Mailumleitung
Abwehr unlauterer (technischer) Mittel bei Trennung, Scheidung und im Todesfall mit den Themen:
- Erbenermittler und andere Helfershelfer im familien- und erbrechtlichen Mandat
- Doxing und Routerumleitung Auswertung und Nutzung bereits vorhandener Daten im familien- und erbrechtlichen Mandat
-Spysoftware und Feuermelderkameras
(Heimliche) Erhebung von Daten durch Mandanten und Gegner
- Von unverwertbar bis strafbar
Beweiserhebungs- und Nutzungshemmnisse durch Strafrecht, TKG, ZPO und andere Vorschriften
- Mai
Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
- Sterbehilfe nach der Entscheidung des BVerfG und Patientenverfügung
- September
Schwetzinger Erbrechtstage mit den Themen
- Gestaltungsfragen der vorweggenommenen Erbfolge
- Schenkungswiderruf wegen groben Undanks
- Ermittlung unbekannter Erben
- Nottestamente im internationalen Vergleich
- Minderjährige Erben im Handels- und Gesellschaftsrecht
- Aktuelles zur Erbengemeinschaft
- Pflichtteilssichere vorgezogene Nachfolge
- Aktuelle Rsprg. des BGH und der Obergerichte in Erbsachen
- Oktober
Schwetzinger Familienrechtstage mit den Themen
- Unternehmensbewertung im Familienrecht
- November
Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
- Auslegung und Anfechtung von Testamenten
2019
- Mai
Nachlassplanung in Fällen mit Auslandsbezug
Planning Cross-Border Successionmit den Themen:
- Aktuelle EuGH-Rechtsprechung zur EU-Erbrechtsverordnung/Latest CJEU case law on the succession regulation
- Schnittpunkte zwischen Erb- und Güterrecht: Folgen der Mahnkopf-Entscheidung/Boundaries and cross-over between rights and succession: implication of the Mahnkopf judgment
- Die neuen EU-Verordnungen zum Güterrecht internationaler Paare/The new EU Regulations on property regimes of international couples
- Rechtswahl und ordre public: Gestaltungsmöglichkeiten des Erblassers zwischen EU- und nationalem Recht/Choice of law and public policy: the sphere of the testators's influence in the frame work of EU and national law
- Mehrere Testamente: Errichtung verschiedener Testamente abhängig von der Zuständigkeit und Belegenheit diverser Vermögenswerte in und außerhalb der EU/Multiple wills: using multijurisdictional and seperate situs wills when owning assets in and outside the EU
- Digitaler Nachlass: Praktische Fragen bei der Nachlassregelung/Digital estate: some practical issues when planning your online legacy
- Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts des Erblassers/How to determine the habitual residence of the decedent
- Vollmachten aus und in anderen Staaten/Power of attorney from and in other countries
- Ein Erbfall - eine Erbschaftsteuer? Grenzüberschreitende Besteuerung und mögliche Lösungen/One inheritance - one inheritance tax? Cross-border tax issues and possible solutions
- Europäisches Nachlasszeugnis: eine Bestandsaufnahme/European Certificate of Succession: reviewing the state of play
- Grenzüberschreitende Nachlassabwicklung/Cross border estates and probate
- September
Schwetzinger Erbrechtstage mit den Themen
- Das Behindertentestament nach heutigem Stand
- Aktuelle Entwicklungen bei der Nachlasspflegschaft
- Schutz vor Erbschleicherei
- Aktuelle Rechtsprechung
2018
- Oktober
21. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Aktuelles zur Erbschaftssteuer
- Das Unternehmertestament
- Überblick über das Erb- und Pflichtteilsrecht in Italien
- §§ 2318 ff. BGB Vermächtniskürzung - terra incognita?
- Erb-, Vollmachts- und Eheschleicherei - Konflikt und schützende Gestaltung
- Schnittstellen Erbrecht/Strafrecht
- Der überschuldete Nachlass in der Beratungspraxis
- Digitales Erbe in der Nachfolgeplanung
- Die Rechte der Erben vor dem Erbfall: § 311b BGB Erbschaftsvertrag, Ausschlagungsvertrag u.a.
- September
Schwetzinger Erbrechtstage mit den Themen
- Erste Erfahrungen und Entscheidungen zur EU-ErbrechtsVO
- Erbteilung durch Abschichtung
- Ausgleichspflichtige Vorempfänge - §§ 2050 ff. BGB
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte in Erbsachen
- Aktuelles zum Erbschafts- und Schenkungsrecht im Privatvermögen
- Der Minderjährige im Erbrecht
- Schnittstellen zwischen Erbrecht und Sozialrecht
- Februar
Behinderten-/ Bedürftigentestamente
Kanzlei- und Dienstleistungsmanagement auf Basis der ISO 9001:2015
2017
- November
Informationsveranstaltung zum ERV und baA
20. Deutsches Erbrechtsymposium mit den Themen
- Aktuelles zur Erbschaftsteuer
- Überblick über das Erb- und Pflichtteilsrecht in Spanien
- Nachlassinsolvenz, -verwaltung oder -pflegschaft?
- Aktuelle Rechtsprechung im Erbrecht
- Aktuelles zu Vorsorgevollmacht, Ehegattenvertretung und Patientenverfügung
- Sonderprobleme im Pflichtteilsrecht
- Taktik zur Pflichtteilsreduzierung
- Zivilrechtliche Testamentsgestaltung bei Patchworkfamilien[/list]
- September
Schwetzinger Erbrechtstage mit den Themen
- Kosten im Erbscheinsverfahren
- Gestaltung durch Vermächtnis
- Der Vergleich im Erbrecht
- Der digitale Nachlass
- Auslandsimmobilien im Nachlass
- Rückforderung von Schenkungen durch Sozialhilfeträger
- Schwerpunkte des erbrechtlichen Mandats
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte in Erbsachen
- Juni
12. Deutsches Vorsorgerecht-Symposium mit den Themen
- Die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Betreuungsrecht und zu Vorsorgevollmachten
- Beseitigung des Rechtsscheins der Vollmacht nach Widerruf/Verfahrensarten
- Die Vorsorgevollmacht im internationalen Rechtsvergleich
- Pflegestärkungsgesetz II und die Begutachterpraxis des MDK
- Mai
Erbrechtliche Bindungen: Fluch oder Segen?
- Februar
Die 40 wichtigsten Testamentsklauseln auf dem Prüfstand
Kanzlei- und Dienstleistungsmanagement auf Basis der ISO 9001:2015
2016
- Oktober
19. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Aktuelles zur Erbschaftssteuer
- Überblick über das Erb- und Pflichtteilsrecht in Frankreich
- Gestaltung von Testamenten mit internationalem Bezug
- Aktuelles zum Sozialrecht für Erbrechtler/innen
- Leistungsloser Vermögenserwerb im Erbrecht - Erbschleicherei
- Das große Nachlassgericht - Bedarf es spezialisierter Richter und gerichte im Erbrecht?
- Neues zum digitalen Nachlass
- § 2057a BGB - Pflegeleistungen im Lichte der Rechtsprechung
- Die Erbengemeinschaft in der Rechtsprechung
- September
Schwetzinger Erbrechtstage 2016 mit den Themen
- Die Anfechtung im Erbrecht
- Aktuelle Entwicklungen zur Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen
- Die Europäische Erbrechtsverordnung in der Praxis
- Erbscheinverfahren und Europäisches Nachlasszeugnis
- Juni
11. Deutsches Vorsorgerecht-Symposium mit den Themen
- Die neusten Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Betreuungsrecht und zu Vorsorgevollmachten
- Der Verfahrenspfleger im Betreuungsverfahren
- Der private Pflegevertrag
- Die Strafbarkeit der Sterbehilfe nach § 217 StGB
Workshop zur EU-Erbrechtsverordnung - Fallstudien und Erfahrungsaustausch
- März
13. Stuttgarter Erbrechtstage mit den Themen
Workshop Ehegattentestamente
-Zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
-Erbschaftsteuerliche Betrachtung
-Auswirkungen der EU-ErbVO auf die Testamentsgestaltung
- Februar
Workshop IT-LAW Kanzlei- und Dienstleistungsmanagement - Die neue Norm ISO 9001:2015
2015
- November
Lebzeitiges Eigeninteresse im Rahmen des § 2287 BGB
- Oktober
Zukunft der Arbeit - wie das Internet Gesellschaft und Arbeitswelt verändert
- September
Schwetzinger Erbrechtstage 2015 mit den Themen
- Aktuelles zur Erbschaftssteuer
- Der Testamentsvollstrecker im Visier der Steuerfahndung
- Das internationale Erbverfahrensgesetz - IntErbRVG und die Neuregelung des Erbscheinsverfahrens
- Transmortale Vollmacht und Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
- Brennpunkte der Vorsorgevollmacht - ein Überblick für Erbrechtler/innen
- Das Pflichtteilsrecht in der Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte
- Das Behindertentestament nach dem Erbfall
- Die EU-ErbVO in der Mandatspraxis
18. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Aktuelles zur Erbschaftsteuer
- Der Testamentsvollstrecker im Visier der Steuerfahndung
- Das internationale Erbrechtsverfahrensgesetz - IntErbRVG und die Neuregelung des Erbscheinsverfahrens
- Transmortale Vollmacht und Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
- Brennpunkte der Vorsorgevollmacht – ein Überblick für Erbrechtler/innen
- Das Pflichtteilsrecht in der Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte
- Das Behindertentestament nach dem Erbfall
- Die EU-ErbVO in der Mandatspraxis
- Juli
Der digitale Nachlass
2. Anwaltstag der Metropolregion Rhein-Neckar mit den Themen
- Vorschlag der EU-Kommission zur SUP (neue europäische Ein-Mann-"GmbH")
- Was ich noch vergessen wollte - Recht aufs Vergessenwerden, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Internet
- Juni
10. Deutsches Vorsorgerecht-Symposium mit den Themen
- Die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Betreuungsrecht und zu Vorsorgevollmachten
- Ausübung des Umgangsrechts durch den Betreuer/Vorsorgebevollmächtigten
- Konzeptionele Pflegemodule, Pflegeplanung, Pflegedokumentation
- Die Vorsorgevollmacht im Zivilprozess; Ablauf einer Klage anhand eines praktischen Falls mit anschließender Diskussionsrunde
- Der Pflegeheimvertrag in der Praxis
- Umgang mit demenzkranken Menschen
- Praktische Übungen zum Umgang mit demenzkranken Menschen
- Februar
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Anwaltskanzlei
2014
- Dezember
Immobiliendialog Rhein-Neckar
- November
Aktuelles Unterhaltsrecht und Internationales Scheidungsrecht
- Oktober
Schenkungsrückforderungen wegen Verarmung – Vermeidung und Abwehr von Ansprüchen aus
§ 528 BGB
- September
17. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Die Bindung von Todes wegen und ihre Grenzen
- Überblick über das Erb- und Pflichtteilsrecht in der Schweiz
- Praxisprobleme der Stufenklage im Pflichtteilsrecht
- Der verstorbene Schuldner – ein Erbfall mit (teilweise) unbekannten Erben
- Das streitige Erbscheinsverfahren aus anwaltlicher Sicht
- Das notarielle Nachlassverzeichnis, Rechtsprechung und Praxis
- Aktuelle Fragen zur Vor- und Nacherbschaft, insbesondere mit Bezügen zum Handels- und Gesellschaftsrecht
- Bankprobleme im Erbfall
- Aktuelles zum Erbschaftssteuerrecht
- Juni
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in einer Anwaltskanzlei
9. Deutsches Vorsorgerecht-Symposium mit den Themen
- Die neusten Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Betreuungsrecht und zu Vorsorgevollmachen
- Die Rechte der Beteiligten im Betreuungsverfahren
- Die Stadien der Demenz – Rückschlüsse auf die Geschäftsfähigkeit
- Überblick über das Patientenrechtsgesetz und dessen Auswirkungen auf die Durchsetzung von Patientenverfügungen
- Der Betreute als Erbe oder Vermächtnisnehmer
- Überblick über die Systematik des Elternunterhalts und Entwicklungen in der Rechtsprechung
- Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken
- Mai
Abrechnungen in erbrechtlichen Mandaten
2013
- Dezember
Zwangsvollstreckung für Profis! – ZV Reform in der Praxis
- September
16. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Gebührenprobleme im erb- und pflichtteilsrechtlichen Mandat/Erbscheinsverfahren
- Der Vergleich im Erbrecht und Möglichkeiten der alternativen Streitbeilegung
- Aktuelles zum Erbschaftssteuerrecht
- Überblick über das Erb- und Pflichtteilsrecht, Verlassenschaftsrecht in Österreich
- Immobilienrente als Option der Vermögensnachfolgeplanung – Estate Planner contra Fachanwalt für Erbrecht?
- Aktuelles zum Erbscheinsverfahren: EU-Erbrechtsverordnung, Kostenfragen, aktuelle Rechtsprechung
- Inhaltskontrolle erbrechtlicher Regelungen einschließlich Erbverzichten
- Familienrechtliche Probleme im erbrechtlichen Mandat
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte im Erb- und Pflichtteilsrecht
- Juli
Neues RVG – Reform des Gebührenrechts 2013
- April
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Schwetzinger Erbrechtstage 2013 mit den Themen
- Teilungsversteigerung
- Sparbuch und Lebensversicherung vor und nach dem Todesfall
- Testamentsgestaltung bei überschuldeten Erben
- Steuerliche Gestaltung der vorweggenommenen Erbfolge
- Schnittstellen Erbrecht, Familienrecht, Sozialhilferecht
- Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenz
- Erbrechtsrechtsprechung des IV. Zivilsenats
- Die Europäische Erbrechtsverordnung
2012
- November
Der Streit ums Grab und den Erbschein
Die Immobilie im Erb- und Familienrecht/ Teilungsversteigerung
- Oktober
Die Immobilie im Erbrecht
Die Immobilie im Familienrecht
Teilungsversteigerung im Erb- und Familienrecht
- September
15. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Aktuelles zum Erbschaftssteuerrecht
- Plausibilität von Verkehrswertgutachten im Erb- und Pflichtteilsrecht
- Bestattungsrecht im erbrechtlichen Mandat
- Aktuelles zum Erbscheinsverfahren, Rechtsprechung im Erbrecht und EU-Erbrechtsverordnung
- Ergänzende Testamentsauslegung in Theorie und Praxis
- Der zertifizierte Erbrechtsspezialist – UWG, BRAO und BORA für Erbrechtler/-innen
- Testamentsgestaltung bei Patchworkfamilien
- Der Sozialhilfebezieher als Erbe
- § 2287 BGB im Verhältnis zum Pflichtteilergänzungsrecht
- Februar
9. Stuttgarter Erbrechtstage mit den Themen
- Ausgewählte strafrechtliche Probleme rund um den Erbfall
- Das Erbscheinsverfahren in der erbrechtlichen Praxis
2011
- November
Seminar Verbraucherinsolvenz
- September
14. Deutsches Erbrechtsymposium mit den Themen
- Aktuelles zum Erbschaftssteuerrecht
- Der Minderjährige im Erb- und Pflichtteilsrecht – Ausgewählte Probleme
- Vergütungsmodelle für den Testamentsvollstrecker
- Zuwendungen von Bankguthaben unter erb-, pflichtteils- und schenkungssteuerrechtlichen Aspekten
- Erbrecht in der Revisionsinstanz
- Aktuelle Entwicklungen im Erb- und Nachlassverfahrensrecht
- Die Wechselbezüglichkeit und ihre rechtlichen Folgen
- Pflichtteilvermeidungsstrategien bei vorweggenommener Erbfolge
- Erbteilung durch Abschichtung einzelner Miterben
- Juni
Stiftungstag 2011 mit den Themen
- Grundlagen des Stiftungsrechts / Aktuelles aus der Praxis
- Testamentsvollstreckung im Spannungsverhältnis zwischen bedachten gemeinnützigen Stiftungen, den Erben und eigenen Interessen
- Die Treuhandstiftung
- Vermögensverwaltung für Stiftungen - ein Blick aus der Praxis
- Die Zustiftung
- Spenden für Stiftungen – Was wir von der Frauenkirche Dresden lernen können
- Fundraising für Stiftungen
- März
Neues Erbschaftssteuer- und Bewertungsrecht – Erste praktische Erfahrungen
2010
- Dezember
Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung
- Oktober
Der Miterbe als Mandat – Praxisprobleme in Erbengemeinschaften
13. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Aktuelles zum Erbschaftssteuerrecht
- Aktuelle Rechtsprechung zu Fragen der Testamentsvollstreckung
- Maßnahmen zur Abberufung des Testamentsvollstreckers und Abwehr derselben
- Überblick über die Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte im Erbrecht
- Pflichtteilsergänzung bei mehreren Beschenkten
- Überblick über die Reformen im Erbrecht und aktuelle Tendenzen in der Schiedsgerichtsbarkeit
- Testamentsgestaltung bei überschuldeten Erben
- Gestaltungsoptionen beim Behindertentestament
- Die Rückabwicklung vermeintlich abgeschlossener Erbfälle
- September
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht mit den Themen
- Betriebsprämien, Zahlungsansprüche
- Der enttäuschte Hofnachfolger
- Der Landwirt als Genosse
- Das Verfahren in Landwirtschaftssachen nach der FGG-Reform mit kostenrechtlichen Aspekten
- Die Mitgliedschaft in der Landwirtschaftlichen Altersklasse
- Das Wildschadensverfahren in der Rechtsprechung
- Die Schadensermittlung im Acker- und Grünland – Außentermin in der Schadensfläche
- Mai
Die familienrechtlichen Reformen
- März
Ausgewählte strafrechtliche Probleme rund um den Erbfall – Tipps, Tricks und Strategien zur Einschaltung der Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung
2009
- Oktober
Schwetzinger Familienrechtstage 2009 mit den Themen
- Neues Güterrecht 2009
- Aktuelles Unterhaltsrecht
- September
Reform des Versorgungsausgleichs
12. Deutsches Erbrecht-Symposium mit den Themen
- Aktuelles zur Erbschaftssteuerreform und aktuelle Rechtsprechung im Erbschaftssteuerrecht
- Ausgewählte Probleme bei Lebensversicherungen im Erbfall
- Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht im erbrechtlichen Mandat
- Darlegungs- und Beweislastprobleme bei Kontoverfügungen im Erbfall
- Das schweizerische Bankkonto im Erbfall
- Das Erbscheinsverfahren nach der FGG-Reform
- Annahme und Ausschlagung des Erbrechts sowie deren Anfechtung
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Sozialhilferegress und Gestaltungsempfehlungen
- Bewertungsfragen nach der Erbschaftssteuerreform
- Verstoßen Teile des deutschen Nichtehelichenerbrechts gegen Art. 8 EMRK?
- Juli
Das FGG-Reformgesetz und FamFG – Einführung in das neue Familienrechtsverfahrensrecht und andere Änderungen im Bereich des Familienrechts
- Mai
Kurs Legal Englisch am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg
DVEV-Nachlasspfleger-Lehrgang/Workshop
- Februar
Seminar Erbschaftssteuerreform
2008
- November
DVEV-Testamentsvollstreckerlehrgang
Vollmachten im Erbrecht und Erbrechtsreform 2009
Aktuelles Pflichtteilsrecht
- Oktober
Schwetzinger Familienrechtstage 2008 mit dem Thema
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH im FamR
- Juni
ARGE Verwaltungsrecht mit den Themen
- Bereinigung der Rechtswegzuweisungen im Verwaltungsrecht
- Die Kommune als Vertragspartner – aktuelle Problemstellungen
- Enteignungsrechtliche Vorwirkung und effektiver Rechtsschutz
- Erste Erfahrungen mit dem BauGB 2007
- März
Auskunftspflichten und –rechte im Erbrecht
- Januar
Reform des Unterhaltsrechts zum 1. Januar 2008
2007
- Unterhaltsrechtsreform 2007
- 14. Baden-Württembergischer Verwaltungsrechtstag
- Heidelberger Kooperationsmodell (HEIKO)
Wir sind für Sie da
Spillner & SpitzRechtsanwälte GbR
Sofienstr. 7b
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 / 1474 - 0
Telefax: 06221 / 1474 - 24
Mail: kontakt@spillnerspitz.de